2014 to present.
Seit der Errichtung der dorfeigenen Kirche St. Josef im Jahre 1933 ist das Kirchweihfest (Kirmes) ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. In den Anfangsjahren noch eine Kirmes, welche in den dorfeigenen Kneipen gefeiert wurde, etablierte sich im späten 20. Jahrhundert die Zeltkirmes am Kirchplatz wie man sie heute kennt. Seit diesen Anfängen der Zeltkirmes hat sich viel getan: von einer einfachen Dorfkirmes im verschlafenen Westerwald wuchs die Veranstaltung zu einem der größten Events seiner Art in der Region.
Fester Bestandteil der Kirmestradition sind natürlich auch die Kirmesjugenden/gesellschaften der umliegenden Dörfer.
Unser Name „Kitzjesträger“ leitet sich aus dem Ortswappen der Ortsgemeinde Sessenhausen ab. Die sogenannte „Kitz“ ist ein Tragekorb, der auf den Rücken geschnallt wird, um Waren, insbesondere aus der Keramikindustrie auf entfernten Märkten zu verkaufen.
Vor dem Jahr 2014 waren wir eine inoffizielle Gruppierung der Dorfjugend. Am 22. Februar 2014 wurde aus der „Kirmesjugend“ dann der eingetragene Verein „Kirmesgesellschaft Kitzjesträger Sessenhausen“.
Seit die Kirmes in der Art, in der wir sie heute kenne besteht, ist der „Vereinsring Sessenhausen“, bestehend aus den folgenden sieben Ortsvereinen der Veranstalter:
· Musikverein Sessenhausen
· Tennisclub Sessenhausen
· Freiwillige Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen
· Gemischter Chor „Cäcilia“
· Möhnenverein „Ewig Jung“
· Sportverein Eintracht Sessenhausen
· KG Kitzjesträger (seit 2015)